


Ausbildung
be-teil | Weiterbildungen bieten eine interessante Auswahl an Ausbildungen für Sie an. Im Vordergrund steht die Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. Hier haben wir zwei Kurse für Sie zum Einsteigen in die Welt der praxisorientierten Weitergabe von Wissen, Erfahrungen und Neuheiten zusammengestellt.
SP®-Pädagogik (Kurs 2 -2023)
SP®-Pädagogik bündelt die Erkenntnisse aus 30 Jahren sozial-pädagogischer Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Diese Kinder und Jugendlichen fallen häufig durch erhebliche Defizite in der Emotionsregulation, Impulskontrolle und Handlungssteuerung auf. Mit der SP®-Pädagogik erlernen Sie ein strukturiertes pädagogisches Verfahren, mit dessen Hilfe Sie den Kindern und Jugendlichen erstmals einen Weg zur Eigenwahrnehmung und emotionalen Selbsteinschätzung eröffnen.
Sinnesspezifische Pädagogik ist ein Kommunikationstraining, das sich die Mittel der nonverbalen Kommunikation zu Nutze macht. Geübt und traininiert wird mit Kindern und Jugendlichen, die erhebliche Defizite in ihrer Selbstkontrolle aufweisen. Bei diesem Training geht es nicht um die verbale Thematisierung von Problemen und Schwierigkeiten, die SP®-Pädagogik wirkt auf der unbewussten Ebene, ist Inhaltsfrei und findet in einem geschützten Rahmen statt, der den Kindern und Jugendlichen Sicherheit vermittelt.
Es gibt verschiedene Gefühle, die den Menschen zur Selbstkontrolle dienen. Kinder und Jugendliche, die diese Gefühle nicht kennen, sie nicht einordnen können, erhalten keine Warnsignale und können dadurch ihr Verhalten nicht oder nur bedingt kontrollieren. Die dadurch entstehenden Verhaltensweisen entsprechen oftmals nicht der gesellschaftlichen Norm. Die SP®-Pädagogik setzt dort an. Sie dient dazu, dass die Kinder und Jugendlichen sich selbst und ihre Gefühle anders wahrnehmen bzw. kennenlernen und diese neu bewerten. Die SP®-Pädagogik setzt bei der Fehlentwicklung an und ermöglicht Kindern und Jugendlichen durch die entsprechenden Methoden nachträglich eine Neukalibrierung der eigenen Gefühlswelt und der eigenen Wertehierarchie. Dieses ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine neue Wahrnehmung ihrer Umwelt und eine angemessenere Kommunikation mit dieser.
SP®-Pädagogik ist ein standardisiertes pädagogisches Training, welches einem bestimmten Ablauf folgt und aus verschiedenen Phasen besteht (Diagnostikphase, Übungsphase, Verabschiedungsphase). Die Dauer dieses Trainings erstreckt sich über ca. 6 Monate, in denen die SP®-Pädagogin / der SP®-Pädagoge mit den Kindern- und Jugendlichen Übungen im Rahmen der SP®-Pädagogik macht.
Spezifische Themen der Weiterbildung
» Das Spannungsfeld der Harmonie: Die bisherige Situation verhaltensauffälliger Kinder- und Jugendlicher im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Pädagogik und Therapie «
» Das Geheimnis der Gefühle: Die Verknüpfung von Fühlen und Denken als Ausgangspunkt der Sinnesspezifischen Pädagogik «
» Von Bienentänzen, Deutsch und anderen Femdsprachen: Nonverbale Kommunikation als Bausteine des Bewusstseins «
» Die Kraft der Struktur: Skalen und Hierarchien als Grundlagen eines autonomen Selbst- und Weltbildes «
» Von Ritualen und Räumen: Halt und Sicherheit durch kontrollierte Kontexte und Rahmen ermöglichen das „Es stimmt!”-Gefühl «
» Die mögliche Umsetzung des Konzeptes: Finanzierbarkeit, Netzwerke und Qualitätsentwicklung «
Weitere Themen
» Zusammenhänge und Folgen von Traumata «
» Konzepte der Emotions- und Handlungstheorie «
» Ganzheitliche Diagnostik «
» Gesprächsführung und nonverbale Kommunikation «
» Herstellen von pädagogisch-therapeutischen Settings «
Aufbau
Diese Weiterbildung ist in zwei Phasen untergliedert und praxisbegleitend. Die erste Phase besteht aus vier aufeinander aufbauenden Seminarblöcken, am Ende des letzten Blockes findet für die Teilnehmer*innen ein Kolloquium statt. Die Seminarblöcke sind über ein halbes Jahr aufgeteilt und finden von Montag bis Donnerstag (Block 1- 3) und Montag bis Mittwoch (Block 4) statt. Während der Seminarblöcke sollte die Möglichkeit bestehen, die gelernten Inhalte mit einem Kind oder Jugendlichen im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit umzusetzten oder anzuwenden. In der zweiten Phase haben die Teilnehmer*innen, die das Kolloquium erfolgreich bestanden haben, 4 Monate Zeit, um in einer schriftlichen Abschlussarbeit ihre persönlichen Erfahrungen mit der Anwendung der Sinnesspezifischen Pädagogik darzustellen. Nach Abgabe der Abschlussarbeit erhalten Sie ein Zertifikat zur SP®-Pädagogin / zum SP®-Pädagogen, welches Sie dazu berechtigt, die SP®-Pädagogik anzuwenden.
Insgesammt liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung auf praxisnahen Übungen mit Selbsterfahrung, in denen die Teilnehmer*innen den Aufbau, die Anwendung und die Wirkung der Arbeit mit der Sinnesspezifischen Pädagogik aus verschiedenen Positionen erlernen und erleben.
Zielgruppe
Die Voraussetzungen zur Weiterbildung zur SP®-Pädagogin / zum SP®-Pädagogen haben pädagogische Fachkräfte die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Kindern- und Jugendlichen arbeiten. Erzieherinnen oder Erzieher, Sozialpädagogin oder Sozialpädagogen, Psychologinnen oder Psychologen und Lehererinnen oder Lehrer.
Kosten der Weiterbildung und Übernachtungsmöglichkeiten
Die Seminarkosten betragen je Teilnehmer*in pro 1. bis 3. Seminarblock je 1050,- Euro und für den 4. Block 650,- Euro. Bei Anmeldung von 2 Personen reduziert sich der Betrag der 2. Person um 20%. Weitere Gruppenrabatte erhalten sie auf Anfrage.
Übernachtungsmöglichkeiten können vor Ort angeboten werden (Pro Übernachtung 50,- Euro in einer Ferienwohnung, gemeinsame Badezimmernutzung mit einem anderen Teilnehmer).
Weitere Informationen
Um einen ersten Überlick über das Konzept der SP®-Pädagogik zu erhalten und die Wirkfaktoren kennen zu lernen, bietet sich auch unser Tagesseminar, der SP®-Schnupperkurs, an. Bei einer späteren Anmeldung zur Weiterbildung zur SP®-Pädagogin / zum SP®-Pädagogen werden die Kosten des Schnupperkurses in voller Höhe auf die Seminarkosten angerechnet.
Für mehr und ausführlichere Informationen besuchen Sie auch gern die Website www.g-s-p.info.
Kurs | SP-Pädagogik (Kurs 2-2023) |
Freie Plätze | 1 |
Startdatum | 04.09.2023 |
Lektionen | 4 Lektionen |
Preis | EUR 3.800,00 |
Ort | Sprengercampus Strandweg 11 24214 Noer OT Lindhöft |
Kontakt | GSP mbH Hofbrook 21b 24119 Kronshagen Tel. 043158369618 www.be-teil.de |
Anmeldeschluss | 27.08.2023 23:55 |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 04.09.2023 – 07.09.2023 | 10:00 – 15:00 | SP-Pädagogik / Block 1 (Kurs 2-2023) |
2 | 09.10.2023 – 12.10.2023 | 10:00 – 15:00 | SP-Pädagogik / Block 2 (Kurs 2-2023) |
3 | 27.11.2023 – 30.11.2023 | 10:00 – 15:00 | SP-Pädagogik / Block 3 (Kurs 2-2023) |
4 | 15.01.2024 – 17.01.2024 | 10:00 – 15:00 | SP-Pädagogik / Block 4 (Kurs 2-2023) |